Das perfekte Partybrot ist ein Brot, das wir nicht schneiden müssen: das Zupfbrot! Gebacken habe ich mein Zupfbrot mit Kräutern in einer Kastenform, der sogenannten Königskuchenform. Früher habe ich zum Grillen, für Buffets oder zu Partys oft das Kräuter-Faltenbrot gebacken. Auch sehr lecker, doch ist es mir inzwischen langweilig geworden.
Dieses Zupfbrot macht doch echt was her, oder? Gebacken habe ich es mit Kräuterbutter, doch sehr lecker schmeckt es auch in anderen Varianten wie mit Tomatenbutter und in Streifen geschnittenen getrockneten Tomaten. Super sind auch Knoblauchbutter mit Chiliflocken und Zwiebeln im Zupfbrot.
Ein köstlicher Dessert-Tipp ist das Zupfbrot nach süßer Art mit Zimtzucker und Butter. Das Rezept hierzu schreibe ich aber nochmal gesondert auf. Ihr seht also, dieses Rezept ist sehr wandelbar nach eurem Geschmack und wie immer ganz einfach!
Hier zeige ich euch erstmal das Rezept für ein herzhaftes Zupfbrot:
Zupfbrot mit Kräutern | Partybrot
Thermomix Rezept
Zutaten
- 600 g Mehl
- 300 g Wasser, lauwarm
- 1 Würfel Hefe, (40 g)
- ½ TL Zucker
- 2 TL Salz
- 50 g Öl
- 100 g (vegane) Butter zum Bestreichen
- Kräuter, frisch oder tiefgekühlt
- 1 TL Chilisalz*
- Pfeffer
Die einfache Zubereitung des Zupfbrots
- Mehl, Wasser, Hefe, Zucker, Salz und Öl in den Mixtopf geben und 2 Minuten / Teigstufe kneten.
- Den Teig ausrollen zu einer Fläche, die etwa so groß ist wie ein Backblech.
- In Rechtecke schneiden, die etwas kleiner sind als eure Kastenform.
- Nun die Teig-Quadrate mit der Butter bestreichen und mit Kräutern, Chilisalz und Pfeffer bestreuen.
- Die Quadrate stapeln und den gesamten Stapel in die gefettete Kastenform legen. Bitte darauf achten, dass es nicht zu eng in der Form wird. Der Teig soll sich noch ausdehnen können!
- Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig in der Form mindestens 15 Minuten gehen lassen und dann erst in den Ofen schieben.
- Nach etwa 25 – 30 Minuten ist euer Zupfbrot goldbraun gebacken.
- Etwas abkühlen lassen und genießen!
Nun kann sich jeder Gast ein Stück vom Partybrot zupfen, ohne das ganze Brot anzufassen. Probiert doch auch mal meine oben genannten Varianten des Zupfbrots.
Erzählt mir, wie es euch geschmeckt hat. Ich freue mich immer sehr auf eure Kommentare.
Viel Spaß in gemütlicher Runde und guten Genuss!
Eure
Dieses leckere Wochenend-Brot findet ihr auch in der Blogparade von Soulsistermeetsfriends.
11 Kommentare
Hallo!
Danke für das tolle Rezept!!!!
Ich möchte heute gerne die süße Variante mit Zimt/Zucker ausprobieren. Gibt es dazu schon ein Rezept von Dir?
LG
Klingt interessant. Meinst du ich könnte das Brot auch einfrieren und es würde danach auch noch gut schmecken.
Brauche es für einen Ausflug mit 49 Personen und da kann ich nicht alles frisch machen.
Liebe Rita,
das Zupfbrot würde ich lieber nicht einfrieren. Sonst bin ich auch immer dafür, möglichst viel vorzubereiten und einzufrieren. Aber das Zupfbrot schmeckt am besten frisch vom selben Tag. Es ist ja auch schnell gemacbt. Lasst es euch gut schmecken! LG, Stephie
Heute das erste Mal zum Grillen gemacht. Total lecker. Darf jetzt öfter gemacht werden – meine Familie war total begeistert. Süß wird auch mal probiert
Danke für die Antwort. Hättest Du einen Vorschlag was ich für ein großes Picknick mitnehmen könnte – es sollte aber einfrierbar sein. Freue mich auf Deine Antwort. LG Rita
Liebe Rita,
gut einfrieren kannst du beispielsweise die Müsli-Muffins. Hier ist das Rezept:
https://einfachstephie.de/gesunde-snacks-vegane-muesli-muffins/
Viel Spaß beim Picknick! LG, Stephie
Tolles Rezept. Bei dir sieht es super aus, bei mir sind die einzelnen Platten sehr unterschiedlich darum ist das Erscheinungsbild natürlich nicht so schön. Ich hoffe, dass er trotzdem schmecken wird!
Bei mir sind Platten ja auch unregelmäßig und unterschiedlich. Gerade das finde ich aber auch schön! Wie hat es Dir geschmeckt?
Hallo Stephie,
ich habe das Zupfbrot heute erstmals gebacken. Es ist auf Anhieb gelungen und schmeckt super!
Allerdings habe ich statt geschmolzener Butter und Kräuter mein Bärlauchpesto auf die einzelnen Scheiben gestrichen. Das roch schon köstlich beim Backen.
Liebe und satte Grüße, Astrid
Liebe Astrid,
freut mich sehr, dass es Dir gut geschmeckt hat. Das nächste Mal werde ich abwechselnd rotes und grünes Pesto aufstreichen. Ich bin gespannt, wie das schmeckt. Vielen Dank für die Idee! Liebe Grüße, Stephie
hmmm, das klingt super! Muss ich nachmachen.