Was ist denn nun los? Stephie testet Kaffeekapseln? Ja, eigentlich aus ganz eigennützigen Gründen. Aber wenn ich schon dabei bin, kann ich euch doch gleich mein Fazit berichten:
Wir haben seit einigen Jahren einen treuen Begleiter in unserer Küche: unsere Kaffee-Kapselmaschine von Nespresso im Porsche-Design.
![]() |
dieser mickrige Kaffeestrahl kam aus einer “nachgemachten” Kapsel |
Die Maschine sieht nicht nur stylisch aus, sondern zaubert auch den unserer Meinung nach besten Kaffee! Der große Nachteil: die Kapseln sind echt teuer!
Zunächst denkt man “Och, 37 Cent für eine Tasse Kaffee” – nur das Pulver gerechnet – also ohne Strom, Müllentsorgung, Wasser, Entkalker und was sonst noch dranhängt.. Hat man aber viel Besuch, kann ein ganz normales Kaffeetrinken zu Hause ganz schön teuer werden. Bei bereits 10 Tassen (die sind ja quasi NIX) hätte man schon eine ganze Packung Kaffeepulver bekommen. OK – das schmeckt ja auch anders!
Nun gibt es seit nicht allzu langer Zeit diese Kapseln auch von anderen Herstellern. Ich habe zum Probieren mal ein paar davon gekauft und für euch (und für mich) getestet:
Nespresso, Geschmacksrichtung “Livanto”. Stärkegrad 6 von 10. Preis: 35 Cent pro Kapsel
Caffè Vergnano, Geschmacksrichtung “Èspresso Arabica”. Stärkegrad 3 von 5. Preis: knapp 17 Cent pro Kapsel (im Angebot)
Jacobs Momente, Geschmacksrichtung “Espresso Dolce”. Stärkegrad 3 von 10. Preis: knapp 30 cent pro Kapsel
Senseo Capsules, Geschmacksrichtung “Lungo Profondo”. Stärkegrad 8 von 10. Preis: 32 Cent pro Kapsel
![]() |
– vorn sind die gebrauchten, in 2. Reihe die frischen Kapseln zu sehen – |
Ich möchte hier ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieser Test nicht repräsentativ ist, da ich den Kaffee jeweils ganz allein probiert habe und unterschiedliche Sorten bzw. Stärkegrade genommen habe! Auch, wenn ich hier schreibe was mir schmeckt, heißt das ja nicht, dass der Kaffee euch auch gut gefällt. Dies ist also rein subjektiv zu betrachten! Außerdem habe ich für alle Sorten die gleiche Tasse genommen – ob nun Espresso oder Lungo. Das mache ich aber IMMER so, da ich den Espresso Livanto von Nespresso auch als Lungo aus dem Becher trinke – so habe ich den besten Vergleich!
![]() |
– hier seht ihr die Kapseln vor dem jeweiligen Paket stehen sowie deren Extraverpackung – |
Zunächst habe ich den Senseo-Kaffee probiert:
Die Kapsel ließ sich gut einstecken und der Kaffee lief wie gewohnt durch. Die Crema ist in Ordnung, der Kaffee schmeckt recht gut. Ich bin nicht sicher, ob jemand merken würde, dass es nicht das Original von Nespresso ist.
Was mich stört: jede Kapsel ist nochmal extra verpackt, um das Aroma zu schützen -> noch mehr unnötiger Müll!
Die äußere Verpackung ist wie bei allen anderen auch aus Karton, der auch wirklich nett gestylt ist. Hiervon würde ich auch andere Sorten mal probieren wollen.
Diesem Kaffee gebe ich 4 Sterne von 5.
Danach versuchte ich den Caffé Vergnano aufzubrühen:
Herrjeh! Erst komme ich gar nicht an die Kapsel heran, da die extra Kunststoffverpackung zu stark ist und keine Aufrissmöglichkeit bedacht wurde. Die Maschine nimmt die Kunststoffkapsel in ihren Schlund auf und quält sich unsagbar, den Kaffee herauszupressen. Ich hatte schon Mitleid mit unserer armen Kaffeemaschine. In einem schrecklich dünnen Strahl kommt eine braune Brühe heraus, was ziemlich lange dauert, bis der Vorgang endlich beendet ist. Ergebnis: Der Kaffee ist leider ungenießbar! Auch, wenn ich berücksichtige, dass es im Gegensatz zum Senseo ein mittelstarker Espresso sein soll, möchte ich die Tasse nicht austrinken.. Als der Automat die Kapsel wieder ausspuckt, stelle ich fest, dass diese eingedellt wurde und der Kapselbehälter ungewöhnlich viel Wasser enthält.
Diesem Espresso kann ich leider maximal 1 Mitleids-Stern verleihen.
Als nächstes teste ich mit Spannung den Espresso Dolce von Jacobs:
Auch hier finde ich die Kapsel nochmal verpackt in starkem Alu, aber diese lässt sich leicht öffnen. Die Kapsel ist auch hier aus Kunststoff und wird von der Kaffeemaschine gut aufgenommen. Leider ist auch hier das Problem des langsamen, quälenden Durchlaufs gegeben. Auch dieser Espresso schmeckt daher leider nicht so klasse. Dafür, dass er als milder Espresso angegeben ist (Stufe 3 von 10), schmeckt er doch ganz schön dunkel… Diese Kapsel blieb aber in seiner Form, dennoch auch hier zu viel Wasser im Kapselbehälter!
Hier vergebe ich immerhin 2 von 5 Sternen.
Da bleibt nur noch das Original von Nespresso, Sorte Espresso Livanto:
Eigentlich muss ich nicht probieren, da ich generell gern diesen Kaffee nehme und mich jetzt enorm darauf freue, wieder das Original trinken zu dürfen. Diesen Kaffee kann ich uneingeschränkt genießen.
Dennoch die Erklärung der Verpackung: Außen wie bei allen aus starkem Karton, hier allerdings in langer, schmaler Form. Die Kapseln sind lose darin gestapelt, ohne nochmals verpackt zu sein. Allerdings ist die Kapsel an sich aus Alu, was sicherlich nicht ganz so umweltfreundlich ist, wie die Anderen bei denen die Hersteller die biologische Abbaubarkeit bescheinigen. Ein Vergleich des Gesamtmüllaufkommens und dessen Umweltverträglichkeit wäre noch interessant, aber das sollen Andere testen!
Der Nespresso bekommt von mir somit volle Punktzahl: ☆☆☆☆☆
Ihr lieben Kaffeekapsel-Genießer! Welche Erfahrungen habt ihr gemacht – habt ihr günstige Sorten gefunden, die richtig gut sind?
Ich freue mich auf eure Kommentare oder Emails…
Alles Liebe, eure
Ich finde es sehr gut, dass du erwähnst dass jeder seinen eigenen Geschmack hat. Ich bin stolzer Besitzer eine Kapselmaschine von Nespresso, der Geschmack der Kapseln liegt mir jedoch nicht. Deshalb bin ich auf kompatible Kaffeekapseln umgestiegen.
Mfg Christian
Wir haben die nachgemachten Kapseln, die es bei Rewe gab, mal getestet. Das ist schon eine Weile her, wie die heißen, habe ich vergessen. Das könnte aber diese Caffè Vergnano Packung gewesen sein, die kommt mir sehr bekannt vor. 4 Sorten meine ich waren das. Keine hat uns überzeugen können. Die Crema hat einfach nicht gestimmt und der Geschmack auch nicht. Wir waren danach der Meinung, lieber für uns (Gelegenheitskaffeetrinker) trotzdem das Original und für Familienfeste die alte Filtermaschine. Einigen ist es nämlich total egal, wie der Kaffee schmeckt, haben wir gemerkt, oder sie schmecken den Unterschied gar nicht.
Auch hatten wir im Internet mal eine nachfüllbare Kapsel gekauft, in der man angeblich loses Kaffeepulver reingeben und damit durchlaufen lassen kann. Wir dachten, einen Versuch ist es wert. Der Versuch war nicht so toll. Die Kapsel passte nicht richtig und ich hatte Angst während der Anwendung, dass ich mir die Maschine schrotte. Zudem hat mir der Kaffee, der rauskam, nicht wirklich geschmeckt. Ich trinke Kaffee erst, seit wir die Nespressomaschine haben. Mein Mann hat auf der Arbeit diverse Modelle schon ausprobieren können und die Nespresso hat ihn überzeugt, wenn auch die Kapseln teuer sind. Als er sie dann aufgebaut hat, meinte er, er macht mir einen extra süßen Latte macchiato, das würde mir ggf. auch schmecken, da ich Latte macchiato Schokolade mag. Ich habe nie normalen Filterkaffee gemocht und auch die Senseomaschine mit den runden Pads konnte mich nicht davon überzeugen zur Kaffeetrinkerin zu werden, aber Espresso oder Latte macchiato mit der Nespresso ist trinkbar bzw. mit ausreichend Zucker und Milch (oder Pflanzenmilch) sogar lecker. :)
Für Familienfeste mache ich der Einfachheithalber mit einer normalen Filterkaffeemaschine, die bei uns (solange sie nicht gebraucht wird) im Keller steht zwei Kannen normalen Kaffee. Es wäre auch viel zu aufwendig, wenn ich dann jede Tasse einzeln durchlaufen lassen würde. Familienfeste mit Kaffeetrinken starten im Herbst und enden im Frühling, weil sich da sämtliche Feste, bis auf den Geburtstag meines Mannes (im Juli) sammeln. Im Sommer gibt es meist ein großes Grillfest, aber da wird sehr wenig Kaffee getrunken. Für die 3-4 Tassen lohnt es sich wiederrum kaum, extra die andere Maschine aus dem Keller zu holen. Das restliche Kaffeepulver kommt im März in einen Tupper und wird mit auf Camping genommen (ab dem Frühling bis in den Herbst hinein ist es dann fest im Camper, egal wie oft wir fahren) und für den einfachen stromunabhängig nutzbaren Kaffeebereiter, so einen zum Runterdrücken…, reicht das Pulver. Der Kaffee schmeckt eh nicht wirklich besonders, hilft aber nach kurzen Nächten wieder fit zu werden. Vor allem dann, wenn die Kinder erst um elf schlafen wollten/konnten, aber schon um fünf wieder wach sind… . Und dann hilft auch viiiiiel Zucker und Milch.
Eine Frage hätte ich jedoch an Dich, Du ernährst Dich doch vegan. Sorry, dass ich einfach Du schreibe, im Netz ist das ja ziemlich üblich….was für Pflanzenmilch nimmst Du für Kaffee, bzw. trinkst Du Pflanzenmilch im Kaffee? Ich habe einige probiert und fand den Geschmack immer irgendwie merkwürdig. Soja, Mandel, Reis, Hafer habe ich einige Sorten jeweils probiert. Mandel und Hafer auch selbst gemacht.
LG Kerstin
Liebe Kerstin,
das ist ja mal ein ausführlicher Kommentar.. Leider kann ich dir zur veganen Kaffeemilch keine befriedigende Antwort geben. Ich trinke meinen Kaffee immerschon schwarz!
Alles Liebe, Stephie
Liebe Stephie, i
ch hoffe, du hast all diese Kapseln nicht an einem Tag getestet!? Wenn ja, stehst du wahrscheinlich immer noch unter Koffein-Schock :)
Ich kenne bisher auch nur die Kapseln für die Nespresso Maschine und muss sagen, dass ich bis dato immer noch am Suchen bin, welche mein Favorit ist.
Am liebsten mochte ich allerdings bisher frisch gemahlenen Bohnen, die dann ratzefatz durch die Maschine laufen. Leider ist unsere JURA Maschine immer noch kaputt.
P.S. zum nächsten Kaffeetest komme ich gerne vorbei und helfe dir. Aber auch bei jedem anderen Test !!!
LG Maxie
Liebe Stephie!
Dein Post kommt genau richtig! Ich schleiche auch schon seit einiger Zeit um die alternativen Kapseln drumrum, verwerfe einen Kauf aber immer, da wir uns aus Geschmacksgründen für die Nespresso entschieden haben. Und wenn ich jetzt lese, dass höchstens der Senseo – Kaffee dem Nespresso nahe kommt, dann gebe ich wohl weiterhin die 3 Cent pro Tasse mehr aus und trinke das Original!
Vielen Dank für Deinen Test, das war eine Superidee!
Liebe Grüße
Sandra