Als wir gestern Abend vom Kurzurlaub zurückkamen, hatte ich kein Brot mehr da. Nichts war mehr eingefroren, der Bäcker hatte schon zu. Dumm gelaufen! Aber Hefe hatte ich noch im Schrank und ging ran ans Werk.
![]() |
Dinkel-Landbrot |
Den Thermomix braucht man nicht zwingend dafür, er erleichtert allerdings die Arbeit enorm und macht den Teig schöner…
Diese Küchenutensilien nutze ich zum Brot-Backen
Ihr seht auf dem Foto eine Brotbackplatte (braun, so groß wie ein Essteller aber mit Rand für Wasser), die das Brot wirklich toll knusprig macht und in Form hält. Leider weiß ich nicht mehr, wo ich die gekauft habe (bzw. ich habe ihn mir schenken lassen), aber hier habe ich sie im Netz gefunden.
Das ist wunderbar, wenn man öfter sein Landbrot selbst backen möchte! Außerdem seht ihr ein Gärkörbchen (Peddigrohr hell), dessen Größe genau zur Brotbackplatte passt. Im Gärkörbchen lässt man – wie das Wort schon sagt – den Brotteig final noch einmal gehen, ehe er auf die Platte ‘gekippt’ wird. Das gibt zugleich eine wunderbar aussehende Kruste!
Das Gärkörbchen sowie Backmalz (in der weißen Dose) bekommt ihr beim Hobbybäcker-Versand. Das Backmalz (oder auch Weizenkleber (= Gluten), den ich für andere Brotsorten auch gern nutze) hält das Brot toll zusammen, damit es nicht so krümelt. Das Backmalz sorgt zudem für die gute Krume beim Dinkel-Landbrot. Ebenso eine Anschaffung, die lange hält und sich lohnt.
Das Gärkörbchen sowie Backmalz (in der weißen Dose) bekommt ihr beim Hobbybäcker-Versand. Das Backmalz (oder auch Weizenkleber (= Gluten), den ich für andere Brotsorten auch gern nutze) hält das Brot toll zusammen, damit es nicht so krümelt. Das Backmalz sorgt zudem für die gute Krume beim Dinkel-Landbrot. Ebenso eine Anschaffung, die lange hält und sich lohnt.
![]() |
Geräte und Zutaten für Dinkelbrot |
Ein Dinkel-Landbrot selber backen
Zutaten
500 ml lauwarmes Wasser
1 Würfel frische Hefe
50 ml Buttermilch (oder saure Sahne / Joghurt)
700 g Dinkelmehl 630 (auch mit z.B. Weizenmehl 1050 machbar)
100 g Roggenmehl
2 TL Salz
1 TL Backmalz (muss nicht unbedingt, ist aber besser)
1 EL Balsamico
![]() |
Teig im leicht bemehlten Gärkörbchen gehen lassen |
![]() |
so sieht der Teig aus, wenn er aus dem Gärkörbchen kommt |
Zubereitung:
|
LECKER! Davon schneiden wir uns gern eine Scheibe ab… Tipps zum Reinigen der benötigten Küchenmaterialien:Den Mixtopf nachher erst kalt ausspülen, dann lässt sich der Teig besser lösen – erst dann mit Spüli und heißem Wasser. Das Gärkörbchen darf gar nicht nass gespült werden. Hier lasse ich den Teig antrocknen und bürste ihn nachher ganz leicht aus. Die Brotbackplatte lässt sich ganz leicht spülen, notfalls etwas einweichen. |
Danke für dieses supergeniale Rezept!
Nach einem chaotischen Sonntagmorgen genieße ich die erste Scheibe noch wamren Brotes mit Butter – lecker!