Veganer Shephard’s Pie ist ein unglaublich leckerer Hack-Kohl-Kartoffelpüree-Auflauf, um es ganz einfach zu erklären. Das ist genau das, was wir jetzt zum beginnenden Herbst an Hausmannskost lieben!
Irgendwo im Netz begegnete mir ein VEGANER SHEPHARD’S PIE und ich entwarf daraufhin mein ganz eigenes Rezept. Meine Kinder waren völlig begeistert und haben diesen Auflauf mit überbackendem Kartoffelpüree auf ihre Top-10-Liste der kulinarischen Favoriten gesetzt. Wenn ich nur an den Geschmack denke, läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen.
Veganer Shephard’s Pie ♥
ist auf vielfältige Art und Weise zuzubereiten:
Schnellste Variante:
Mit meiner leckeren veganen Bolognese + fertigem Bio-Sauerkraut und Kartoffeln vom Vortag, die mit Soja-/Hafermilch und veganer Butter zu Kartoffelpüree gestampft werden:
- Die Bolognese nach Rezept in der Pfanne vorbereiten und in eine Auflaufform geben.
- Sauerkraut abtropfen lassen und als zweite Schicht darüber geben.
- Kartoffelpüree als dritte Schicht darauf glatt streichen und alles für ca. 25 Minuten bei 200 Grad im Ofen goldbraun backen.
Thermomix-Variante mit frischen Zutaten:
- 150 g Räucher-Tofu
- 1 kleine rote Paprika
- 1 Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Süße (Pflaumenmus, Apfelsüße oder etwas Zucker)
- 3 geh. TL Pesto Rosso – für extra Schärfe mit Ajvar mischen –
- 250 ml Soja- /Hafercuisine
- 650 g Kartoffeln
- 1 TL Salz + 180 ml Wasser
- 600 g Spitzkohl
- 15 g Alsan S (vegane Margarine)
- 1 Prise Muskat
- 80 ml Soja- oder Hafermilch
- Kräuter fürs Topping
Zubereitung im Thermomix
für die erste Schicht
(veganes Hack)
- Paprika, Zwiebel und Tofu in Stücken in den Thermomix füllen.
Für 6 Sek. / Stufe 4 – 5 hacken.
Den Rand herunter schieben und mit dem Olivenöl für 2 Min. / Varoma / Stufe 1 anbraten. - Tomatenmark und Süße hinzugeben und weitere 1,5 Min. / Varoma / Stufe 1 dünsten.
- Pesto und Sojacuisine mit dazu geben und 15 Sek. / Stufe 3 untermischen.
Diese Masse in eine Auflaufform geben und zur Seite stellen.
Den Mixtopf kurz mit Wasser ausspülen.
für die zweite und dritte Schicht
(gekochter Spitzkohl und Kartoffelpüree):
- Kartoffeln schälen und in Stücken in den Mixtopf geben.
1 TL Salz + 180 ml Wasser dazu geben und den Mixtopf-Deckel aufsetzen. - Den Spitzkohl in Streifen schneiden, waschen und in den Varoma ohne Einlegeboden legen.
Varomadeckel aufsetzen und auf den Mixtopf stellen.
Nun 25 Min. / 100 Grad / Stufe 1 die Kartoffeln und das Kraut zugleich kochen. - Derweil den Ofen auf 200 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze).
- Nach der Garzeit den Varoma mit dem Kraut im Spülbecken abtropfen lassen.
Die Kartoffeln bleiben im Mixtopf und werden jetzt zu Püree verarbeitet: - Nun 15 g vegane Margarine mit etwas Muskat und 80 ml Soja-/ Hafermilch hinzugeben und diese mit den Kartoffeln in 15 Sek. / Stufe 2 zu Kartoffelpüree verarbeiten .
- Nun den Spitzkohl als zweite Schicht in die Auflaufform geben, Kartoffelpüree darauf verteilen und alles für etwa 25 Minuten bei 200 Grad goldbraun backen.
Mit Kräutern bestreuen und servieren!
Eure Familie wird euch dafür nochmal mehr lieben, da bin ich sicher! Probiert es aus – es hört sich hier nach mehr Arbeit an als es ist.
Beim nächsten Mal braucht ihr kein Rezept mehr, sondern kocht es einfach nach Gefühl. Das klappt wunderbar!
Lasst es euch schmecken! Eure
3 Kommentare
Mmh, gerade gab es bei uns deinen leckeren Shepards Pie! Vielen Dank für das tolle Rezept es war sooooo lecker und auch mein Mann, der sonst auch gerne Fleisch isst, fand es richtig gut!
Bei uns war heute Wirsing in der Biokiste, also habe ich den Spitzkohl ersetzt. Nächstes Mal gibt es Sauerkraut – das ist bestimmt auch meeeega lecker!
Schönen Abend noch und ein herzliches DANKE! :-*
Liebe Julia,
freut mich sehr, dass es euch geschmeckt hat. Mit Wirsing kann man auch andere tolle Gerichte kochen, wie meinen veganen Weihnachts-“Braten”: https://einfachstephie.de/braten-vegan-mit-wirsing-und-blaetterteig/ Ich bin sicher, dafür würde Dein Mann Dich glatt nochmal heiraten ;-)
Alles Liebe, Stephie
Oh Stephie, das klingt total lecker und für die ersten kalten Herbsttage kann ich mir das super vorstellen! Grandios! Danke für dieses tolle Rezept!