Ein schnelles Mittagessen, das unkompliziert und variabel ist, das ist diese vegetarische Quiche. Wir haben sie mit Wirsing und Schafskäse gefüllt, aber sie schmeckt genauso gut mit Grünkohl oder Brokkoli. Macht euch eure Gemüse-Quiche einfach so, wie ihr sie am liebsten mögt! Wie immer habe ich auch verschiedene Zubereitungsarten aufgeschrieben, damit jeder in seiner Küche so wirbeln kann, wie er es gewohnt ist. Und natürlich habe ich auch wieder eine vegane Variante mit aufgeschrieben!

Ich bin in meiner Küche gerne flexibel, wie ihr wisst. Dabei entstehen oft die besten, neuen Variationen eines bewährten Rezeptes und ich ermutige euch gerne immer wieder, einfach mal mit den Zutaten zu kochen, die aufgebraucht werden sollen. Zur Resteverwertung eignet sich eine Gemüsequiche ganz hervorragend! Nehmt doch mal Karotten mit hinein oder grünen Spargel, Champignons oder was halt sonst im Kühlschrank lauert.
Rezept für einfache Gemüse-Quiche mit Wirsing, Schafskäse und Tomaten
Zutaten für den Teig für etwa 4 Personen
- 100 g Butter / vegane Margarine
- 200 g Weizenmehl oder Dinkelmehl 630
- 50 g Wasser
- ½ TL Salz
Zutaten für die Füllung
- 1 Zwiebel
- 180 – 200 g Schafskäse / Feta / alternativ Mozzarella
oder bei veganer Variante einfach weglassen - 300 g Gemüse, hier Wirsing
(oder Brokkoli, grüner Spargel, Champignons, Karotten) - 200 g Tomaten
- Pinienkerne als Topping (oder Cashewkerne)
Zutaten für den Guss
- 3 Eier
- 100 ml Milch
- 1 Messerspitze Muskat
- Pfeffer, Salz
♥ Den Guss für die vegane Variante ersetzen durch vegane Bechamel-Sauce, Rezept siehe unten ♥

Zubereitung der vegetarischen Gemüse-Quiche
- Alle Zutaten für den Teig für 1 Minute auf Knetstufe im Thermomix® kneten – oder klassisch mit den Knethaken den Handmixers zu geschmeidigem Teig kneten. Den Teig in einer gefetteten Quicheform oder Springform (Ø 26 cm) flach drücken und die Ränder hochziehen.
- Wer mag, der sticht nun den Teig mehrfach mit einer Gabel ein und backt diesen im vorgeheizten Backofen (180 Grad Ober-Unterhitze) einmal vor.
Wir haben das nicht getan und der Boden war trotzdem schön fest. Der gute Koch backt vermutlich den Quicheteig vor, wie er es gelernt hat. Ich bin da anders und experimentiere gerne.

Nun bekommt unsere Gemüsequiche die Füllung:
- Zwiebel würfeln und in einer gefetteten Pfanne anbraten. Das in Streifen geschnittene Gemüse je nach Garzeit mehr oder weniger kurz hinzugeben. Wir haben Wirsing genommen, der schnell gart (Karotten brauchen wesentlich länger). Es reicht beim Wirsing also, diesen nur einmal der Pfanne mit durchzuschwenken.
- Die Wirsing-Zwiebelmischung auf dem Teig verteilen. Darüber den Schafskäse / Feta bröseln
(für vegane Variante den Käse einfach weglassen). - Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
- Für den Guss die Eier mit Milch, Muskat, Salz und Pfeffer verquirlen und über die Quiche geben
♥ oder die vegane Bechamel zubereiten, schnelles Rezept dafür siehe unten - Die Gemüse-Quiche mit Tomaten-Spalten belegen und mit Pinienkernen bestreut im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft für etwa 35 – 40 Minuten backen.
Bitte haltet Sichtkontakt zu eurer Quiche im Ofen. Bei der Wirsing-Feta-Quiche werden die Wirsingblätter nach einer Weile knackig braun. Hier habe ich für die letzten Minuten etwas hitzebeständige Folie aufgelegt, damit die Quiche zwar gar wird, aber nicht verbrennt.
Die Quiche etwas abkühlen lassen und noch warm servieren.

♥ Meine vegane Variante der Quiche
(ohne Ei)
Wer die Gemüse-Quiche gerne vegan essen möchte, der macht den Teig genauso wie angegeben, allerdings mit veganer Margarine statt Butter.
Als Guss nehmen wir dann vegane Bechamel-Sauce anstelle der Ei-Mischung. Das mache ich sehr oft und es schmeckt ganz fantastisch! Hier ist noch einmal das Rezept für euch:
Für die Quiche brauchen wir je nach Größe der Form nur die Hälfte der angegebenen Menge der Bechamel-Soße. Falls etwas übrig bleibt, ist diese auch ganz toll am folgenden Tag aufzubrauchen für Lasagne, Auflauf oder einfach als Topping für gedünstetes Gemüse.

Die weitere Zubereitung ist für die vegane Quiche genauso wie oben beschrieben. Den Käse würde ich bei der veganen Gemüse-Quiche tatsächlich weglassen. Ich persönlich mag nämlich selbst die “besten” Käse-Nachahmungen überhaupt nicht. Aber das bleibt ja jedem Geschmack selbst überlassen.
Ich hoffe, euch gefällt mein flexibles Gericht und es wandert auch auf eure Hitliste der einfachen vegetarischen Mittagessen. Die Quiche passt übrigens auch hervorragend auf jedes Buffet.
Lasst es euch gut schmecken! Eure

1 Kommentar
Schaut sehr lecker aus. Danke für die unermüdliche Arbeit, die in diesem Blog steckt.
Liebe Grüße Alisa