Regenbogen-Ofengemüse lässt Kinderaugen leuchten

Ich liebe ja die einfachsten Rezepte, die eigentlich keine sind. Regenbogen-Ofengemüse kann schließlich jeder auch ohne Rezept kochen. Doch auf die Idee muss man erstmal kommen. Hier hat mir Pinterest den entscheidenden Tipp gegeben – ich sah es und wollte das Regenbogen-Gemüse sofort nachkochen und euch zeigen: 

Regenbogen-Ofengemüse fertig zum Servieren

Der Vorteil außer einer schönen Optik: Jeder kann sich sein Lieblingsgemüse nehmen, ohne in der Pfanne herumpicken zu müssen! Meine Kinder mögen die Zwiebeln gern, aber nicht so viele davon – dafür geht Aubergine für sie wiederum überhaupt nicht. Wenn ich also eine größere Menge gesundes Gemüse kochen möchte, dann gibt es nicht meine Cazuelas, sondern ab sofort dieses Regenbogen-Ofengemüse. Kinderaugen leuchten garantiert bei dem Anblick!

Zutaten-Beispiele für Regenbogen-Ofengemüse

LILA = rote Zwiebeln, Auberginen, Radicchio

GRÜN = Brokkoli, Bohnen, Lauch, Zucchini

GELB = gelbe Paprika, gelber Kürbis, gelbe Zucchini, Kartoffel

ORANGE = Kürbis, orange Paprika, Karotte, Süßkartoffel

ROT = Tomaten, rote Paprika (Spitzpaprika ist dazu besonders lecker)

Regenbogen-Ofengemüse in Rohversion

Rohes, gewaschenes Gemüse wird gestückelt in einer Auflaufform nach Regenbogen-Muster angeordnet. Dann besprühe ich das Gemüse leicht mit Olivenöl, damit es nicht zu fettig wird. Dazu gibt es gerade fast überall Olivenöl in Sprühflaschen – sogar im Discounter habe ich solche neulich gesehen. Darüber streue ich verschiedene Kräuter und würze nach Geschmack mit Pfeffer und Salz.
Ab in den auf etwa 200 Grad vorgeheizten Ofen und… das war es schon! 

Die Garzeit ist abhängig von den Gemüsesorten. Wenn ich Brokkoli (schnell gar) und Kürbis oder Kartoffeln (längere Garzeit) zusammen in eine Form gebe, dann schneide ich die Sorten, die länger zum Garen brauchen, in kleinere Stücke oder dünne Scheiben, damit alles gleichzeitig fertig ist und nichts verkocht. 

Angerichteter Teller mit Regenbogen-Ofengemüse

Auf dem Teller kann dann ja wieder alles gemischt werden, dennoch macht die bunte Mischung echt was her. Wir lieben die Regenbogen-Gemüsepfanne, wenn sie so hübsch gemacht auf den Tisch kommt. Dazu kann Reis serviert werden und eine leckere Tomatensoße. Eignet sich bestens zum Basenfasten und zum Abend ist das Gemüse pur als Low Carb-Gericht eine Wucht und sättigend. 

Ideal ist das Regenbogen-Ofengemüse auch zum Grillen als Beilage.

Lasst es euch schmecken! Eure 

Unterschrift Stephie

Ich freue mich, wenn ihr meinen Artikel teilt:

7 Gedanken zu „Regenbogen-Ofengemüse lässt Kinderaugen leuchten“

  1. Hallo Stephie, ich habe in meinem “Hofbeet” seit vielen Jahren Bärlauch und ich find ihn toll. Schön, daß ich durch Dich wieder ein neues Rezept habe. Ich mache jedes Jahr Bärlauchbutter und friere sie portionsweise ein.
    LG Brigitte

  2. Hallo Stephie, wie schön, dass du bei der Blogparade mitmachst. Eigentlich sollten keine Archivbeiträge verlinkt werden, aber ich will mal nicht so sein, schließlich sieht das Gemüse wirklich regenbogenfarbenhammermäßig toll aus und schmeckt bestimmt auch so!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen