Hier kommen die ultimativen low carb Weihnachtsplätzchen ohne Mehl, die nur wenige Zutaten brauchen und dennoch richtig klasse schmecken: Außen knusprig und innen weich. Ruckzuck ist der vegane Mürbeteig aus Mandelmehl, Margarine und Birkenzucker im Thermomix® (oder per Handrührer) fertig. Ich hatte Sorge, die Zutaten würden den Teig vielleicht zu mürbe machen und er könnte möglicherweise nicht gut genug zusammenhalten, da der Plätzchenteig ohne Ei gebacken wird. Doch ich war selbst erstaunt: Die Weihnachtsplätzchen ohne Mehl sind auch ohne Ei nicht bröselig. Diese Kekse sind einfach nur lecker!
Derzeit sind low carb Kekse der Hit, denn wir alle freuen uns doch über nahezu reueloses Naschen. Klar, die glutenfreien Weihnachtsplätzchen sind nicht fettfrei, denn ein bisschen was soll unser Keks ja noch haben. “Sonst könnten wir ja auch Möhren knabbern,” würde mein Sohn jetzt sagen. Aber er war sichtlich überrascht, wie klasse die low carb Weihnachtsplätzchen schmecken. Vor allem nachdem die Kekse etwa eine Stunde in der Keksdose verweilen durften, waren sie der absolute Knaller! Diese Plätzchen können wir den Kindern auch gern mal mit in die Brotbox für Kindergarten und Schule geben…
Rezept für low carb Weihnachtsplätzchen
ohne Mehl und ohne Ei
Die 4 Zutaten für 1 Blech (ca. 30 Kekse)
- 90 g (vegane) Margarine
- 250 g Mandelmehl (ich habe 100 g →Erdmandelflocken und 150 g gemahlene Mandeln gemischt)
- 70 g Birkenzucker (Xylit – Zuckeraustausch – gibt’ im Biomarkt oder Reformhaus)
- 6 g abgeriebene Zitronenschale
Zubereitung des glutenfreien Plätzchenteigs
im Thermomix® oder klassisch
♥ Margarine schmelzen (im Thermomix®: 1,5 Min / 60 Grad / Stufe 1).
♥ Die restlichen Zutaten dazu geben und gut untermischen (im Thermomix®: 20 Sek. / Stufe 4,5 / mit Spatel).
♥ Den mehlfreien Mürbeteig zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie eingewickelt für etwa 1 Stunde im Kühlschrank aufbewahren.
Backen der leckeren Weihnachtsplätzchen ohne Mehl
♥ Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
♥ Backblech mit Backpapier auslegen. Den gekühlten eifreien Mürbeteig in etwa ½ Zentimeter dicke Scheiben schneiden und auf das Backblech legen.
♥ Die low carb Weihnachtsplätzchen für etwa 15 Minuten goldbraun backen.
Möchtest du mal ein Stückchen probieren? Ich sage dir: die machen süchtig! Ich habe die Kekse heute Mittag erst gebacken und gleich ein paar in die Tasche gesteckt. Gerade jetzt sitze ich im Zug nach Berlin mit einer Tasse Kaffee und ich bin so happy, dass ich meinen Süßhunger nicht mit dem üblichen, ungesunden Kram vom Kiosk stillen muss.
Varianten und extra Tipps für deine
Butterplätzchen ohne Ei und ohne Mehl
Diese Weihnachtskekse sind schon so low carb, dass wir diese vielleicht ruhig noch mit ein bisschen Zartbitter-Kuvertüre überziehen dürfen. Das nächste Mal werde ich meine veganen Butterplätzchen einfach mal mit einer Seite in Schokolade tunken. Danach könnte ich noch etwas Kokos-Streusel darüber streuen, ehe die Schokolade aushärtet.
Außerdem möchte ich noch testen, wie der glutenfreie Plätzchenteig mit Rosinen oder anderem Trockenobst schmeckt. Die Trockenfrüchte würde ich allerdings etwas zerkleinern, damit der Mürbeteig nicht doch noch bröselt.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Teig für die Weihnachtsplätzchen ziemlich hart ist, wenn er aus dem Kühlschrank kommt. Dazu bereite ich alle Keksteige meist am Abend vor und backe dann am folgenden Tag alle Kekse nacheinander in Serie ab. Eine Freundin bereitet sogar alle Plätzchenteige in solchen Mengen vor, dass sie einiges einfriert und bei Bedarf nur noch den Teig kurz antauen lässt, schneidet – und ab in den Ofen schiebt. Das soll also auch funktionieren.
Euer Pin für die Weihnachtsbäckerei:
Tipps zum richtigen Lagern unseres Weihnachtsgebäcks
Alt bewährt und immer noch perfekt ist die Lagerung unserer Plätzchen in der alten Blechdose von Oma. Und zwar sollten wir die Kekse getrennt voneinander aufheben. Also packt die →Vanillekipferl getrennt von den →Heidesand-Plätzchen und den leckeren →Schneeschnüppchen in einzelne Dosen, damit sich der Geschmack nicht vermischt und überdeckt. Dazu legen wir ein paar Apfelschnitze, die die mehlfreien Mürbeteigplätzchen saftig halten.
Sehr schön ist es, wenn wir ein paar der selbst gebackenen Kekse an liebe Menschen verschenken. Hier im Blog findet ihr eine einfache →Bastelanleitung zum hübschen Verpacken von Weihnachtsplätzchen (im Beitrag unter dem Rezept).
Nun wünsche ich euch viel Spaß bei der Weihnachtsbäckerei! Demnächst kommen noch weitere vegane Plätzchenrezepte, darauf dürft ihr euch schon freuen…
Alles Liebe, eure
5 Kommentare
Hallo, ich wollte die Plätzchen heute mit reinem Mandelmehl backen, leider war der Mürbeteig total bröselig. Keine Chance eine Rolle zu formen?! Jetzt liegt er im Kühlschrank. Was kann ich tun?
Danke
Super leckere, glutenfreie Plätzchen. Gestern nachgebacken – kamen sehr gut an. Bin ganz begeistert. Danke für das tolle Rezept!
Gruß Tanja
Liebe Tanja,
das ist ja wunderbar! Hier müssen auch schon wieder Neue gebacken werden. Ist alles zu schnell aufgegessen…
Liebe Grüße und eine zauberhafte Adventszeit, Stephie
Hallo Stephie,
die Mandelkekse klingen perfekt. Allerdings würde ich sie gerne mit “normalem Zucker“ machen. Nimmt man dann die gleiche Menge?
Danke für deine tollen Rezepte! Das vegane Berliner Brot habe ich letztes Jahr bei dir entdeckt und jetzt diese tollen Plätzchen.
Liebe Verena,
mein Eindruck ist, dass der Birkenzucker ähnlich schmeckt wie weißer Zucker. Daher denke ich, dass “normaler” Zucker ruhig 1 : 1 gegen Birkenzucker austauschbar ist. Allerdings ist das Rezept dann nicht mehr low carb (Kohlenhydrat-reduziert).
LG, Stephie